Fesselnde Vorträge, intensive Workshops und direkte Einblicke in die verschiedensten Kontrollraum-Szenarien – der Kongress für Monitoring und Kontrollraumtechnik präsentiert sich als Wissensforum 2022 und bietet den Rahmen für eine ebenso spannende wie abwechslungsreiche Agenda. Die einzelnen Themenkomplexe befinden sich aktuell in Bearbeitung und können gegebenenfalls angepasst oder ergänzt werden. Hier ein erster Überblick:
Ko:mon – Programm Highlights
DIE KONGRESS HIGHLIGHTS 2022Highlights
Keynote-Vorträge:
- Keynote: „Stark durch Krisen – Von der Kunst in der Krise nicht den Kopf zu verlieren“ mit Resilienz-Coach TV-Talkgast Marc Wallert
- Keynote: „Die digitale Transformation und die Auswirkungen auf die Kontrollräume der Zukunft“ mit Ömer Atiker, internationaler Speaker für digitale Strategien
- Cyber Security: Datendiebstahl, Identitätsklau, Computersabotage und Wirtschaftsspionage – Sicherheitsexperten warnen vor neuen Bedrohungen
Workshops:
- Donnerstag: „Der Resilienz-Booster – konkrete Lösungen für konkrete Probleme“ – entdecken Sie für sich individuelle Taktiken im Umgang mit Stress
- Freitag: „Gesund in der Schichtarbeit – körperliche und psychische Gesundheit von Schichtarbeitern in Leitwarten stärken“
Analysen & Vorträge & Lösungen:
- Die intelligente Leitwarte: Dr. Ing. Marc Richter (Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF) präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse
- Polykontexturalisierung von Kontrollräumen – welchen Einfluss übt die Mediatisierung auf die Kommunikation aus? (Dr. David Joshua Schröder, TU Berlin)
- Modernes Kanalnetzmanagement – über die Digitalisierung von Abwasserkanälen und die Herausforderung im Kontrollraum (Sonja Horstmann, hanseWasser Bremen)
- Pipeline-Leitwarte und Ukraine-Krise – aktuelle Erfahrungen vor dem Hintergrund von Krieg, Sanktionen und Embargos
- Deepfake-Technologien in Kritischen Infrastrukturen – kann ich der Darstellung auf meinem Bildschirm wirklich vertrauen? (Boris Bärmichl, Technologie-Scout)
- Herausforderungen der Energiewende – Praxisbericht: Wie eine Stadtwerke-Leitwarte den gegenwärtigen Anforderungen begegnet
- Backdoors in der Software – so gelingt auch in KRÌTIS-Infrastrukturen eine zuverlässige Überwachung
- KI in der Prozessautomatisierung – wie sich die Steuerung eines Müllkessels über ein neuronales Netz optimieren lässt
… und natürlich neueste technische Entwicklungen und aktuelle Projektberichte aus der Kontrollraum-Branche …